Pressemitteilung

Milliarden für Aufrüstung – soziale Investitionen bleiben auf der Strecke

Heute haben Ampel und Union im Bundestag kurzfristig die Schuldenbremse gelockert – aber nicht etwa primär für dringend benötigte Investitionen in Bildung, bezahlbaren Wohnraum oder soziale Sicherheit, sondern vor allem für massive Militärausgaben. Während für Schulen, Krankenhäuser und Renten angeblich kein Geld da ist und selbst der Klimaschutz nur noch eine Randnotiz wert zu sein scheint, fließen Milliarden in die Aufrüstung.

Vinzenz Glaser, Bundestagsabgeordneter für Die Linke im 21. Deutschen Bundestag kritisiert:

„Wenn es um Soziales geht, treten die ehemaligen Regierungsparteien ebenso wie die Union weiterhin weitestgehend auf die Bremse. Doch für Waffen- und Rüstungslobbyisten wird nun großzügig Geld locker gemacht. Das zeigt, wessen Interessen hier vertreten werden – nämlich gerade nicht die der Bevölkerung, die unter dem Investitionsstau in puncto Infrastruktur, Soziales und Gesundheit leidet.“

Die Linke fordert eine gerechte Finanzierung statt weiterer Aufrüstung. „Anstatt Milliarden für Panzer bereitzustellen, müssen massive Investitionen getätigt werden, die den Menschen zugutekommen – nicht der Rüstungsindustrie“, so Glaser.

Wir mit Vinz im Bundestag!

Vinzenz Glaser wird MdB im 21. Deutschen Bundestag!

In den Kreisverbänden Freiburg und Breigau-Hochschwarzwald herrscht Feierstimmung. Der Einzug von Vinzenz Glaser in den Bundestag ist ein riesiger Erfolg. Der Kreisverband ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Vinzenz Glaser, Direktkandidat im Wahlkreis Freiburg und neugewählter Bundestagsabgeordneter zum Wahlergebnis: „Mit unserem tollen Ergebnis und unserer neuen, größeren Linksfraktion können wir weiter Druck machen für niedrigere Mieten und  Umverteilung, gegen Faschismus und Militarismus und gegen Sozialabbau und genau dafür werde ich mich auch als Freiburger Abgeordneter im Bundestag stark machen.“

„8,8 Prozent bundesweit und mit 16,9 Prozent im Stadtgebiet Freiburg das beste Ergebniss in Baden Württemberg, das bedeutet eine neue, größere Links-Fraktion im Bundestag und damit die Möglichkeit zum  Parteistrukturen gezielt weiterzuentwickeln und aufzubauen. Noch im November hätte uns kaum jemand zugetraut in Fraktionsstärke in diesen Bundestag einzuziehen. Das ist ein Riesenerfolg und das Ergebnis eines phänomenalen Wahlkampfs, auf allen Ebenen! “ bewertet Mirko Boysen den Wahlerfolg

Für Die Linke ist das Wahlergebnisses eine riesige Erfolgsgeschichte: „Die Größe des Kreisverbandes hat sich in den letzten 2 Monaten mehr als verdoppelt. Vor allem junge Menschen, Frauen und Flinta*s strömen in Scharen in die Partei. Noch nie waren so viele Menschen bei uns Aktiv im Wahlkampf mit dabei wie jetzt. Allein in Freiburg haben wir an 13.000 Haustüren geklingelt und Gespräche geführt“ ergänzt Helena Pantelidis, Kreissprecherin in Freiburg. Die Menschen haben große Angst vor dem drohenden Sozialabbau, dem Rechtsruck und dem Klimakollaps. Sie suchen Orte an denen sie sich organisieren, ihre Interessen formulieren und Widerstand aufbauen können. Denn Widerstand gegen die Regierung Merz wird mehr als nötig sein. Wir rechnen mit einer radikalen Verarmung weiter Teile der Bevölkerung in den kommenden Jahren, weil diese Bundesregierung ihre katastrophale Politik der Umverteilung von Unten nach oben fortsetzen wird.

Die Linke sieht sich für den kommenden Landtagswahlkampf gut aufgestellt.  Ein großer Teil der Neueintritte waren vorher schon politisch aktiv, viele sind schon sehr erfahren und bringen auch viel Fachwissen mit. Damit können wir jetzt ein Landtagswahlprogramm aufstellen, dass die Interessen und Nöte der Menschen widerspiegelt und artikuliert. Wir haben in den Haustürgesprächen ein sehr genaues Bild erhalten, wo den Menschen der Schuh drückt. Das werden wir im Landtagswahlkampf, auf der Straße und in vielen Aktionen zum Thema machen.

Vinzenz Glaser - über mich

Mein Name ist Vinzenz Glaser, ich wurde 1992 in Thüringen geboren und lebe seit 2018 im Freiburger Stadtteil St. Georgen. Mein gesamter beruflicher und akademischer Werdegang ist dem Ziel gewidmet, Menschen zur Seite zu stehen und eine solidarische Gesellschaft mitzugestalten.

Nach meiner Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher habe ich in verschiedenen sozialen Einrichtungen gearbeitet – vom Kindergarten bis zur Jugendhilfe. Begleitend habe ich an der Katholischen Fachhochschule Freiburg Soziale Arbeit (B.A.) studiert. Seit Anfang 2024 bin ich als Sozialarbeiter in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Meinen wissenschaftlichen Werdegang setze ich aktuell mit einem Masterstudium in Friedenspädagogik/Peace Education an der Evangelischen Hochschule Freiburg fort. Unterstützt werde ich dabei durch ein Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Aktiv dabei - in Partei und Gewerkschaft!

Aus meiner Arbeit im Sozialsektor leitet sich auch mein gewerkschaftliches Engagement ab. Ich bin Mitglied der GEW, weil ich überzeugt bin, dass wir gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen kämpfen müssen – für die Menschen, die tagtäglich soziale Arbeit leisten, und für unsere Klient*innen, die allzuoft an den gesellschaftlichen Rand gedrängt sind. 

Politisch bin ich seit 2021 bei der Partei Die Linke aktiv und engagiere mich seit vielen Jahren in sozialen Bewegungen. Besonders wichtig ist mir die Arbeit für eine offene und solidarische Gesellschaft. Ich war aktiv in pro-migrantischen Bewegungen wie der Seebrücke, die sich für sichere Fluchtwege und die Aufnahme Geflüchteter einsetzt. Ebenso habe ich in antikapitalistischen Bündnissen an der Organisation von Demonstrationen mitgearbeitet, um auf die Ungerechtigkeiten unseres Wirtschaftssystems aufmerksam zu machen und Alternativen aufzuzeigen.

Meine Überzeugung ist klar: Solidarität und soziale Gerechtigkeit sind die Grundlage für ein gutes Leben für alle!

Ich kandidiere bei den Bundestagswahlen 2025 als Direktkandidat für Freiburg, weil ich mich für die Bekämpfung von Armut, die Umverteilung von Reichtum und die Stärkung unseres Sozialstaats einsetzen möchte. Als Vater wünsche ich mir eine gerechte Zukunft für alle Kinder auf dieser Erde. 

Politische Vision - dafür kämpfe ich!

Als Sozialarbeiter erlebe ich täglich die Folgen des Sozialabbaus und setze mich gewerkschaftlich für bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne ein. Durch mein Engagement in Bewegungen wie der Seebrücke und der Klimagerechtigkeitsbewegung kämpfe ich für eine humane Migrationspolitik und eine nachhaltige Wirtschaftsweise.

Meine politischen Kernanliegen:

  1. Ein starker Sozialstaat: Schluss mit Kürzungen und Privatisierungen. Wir brauchen faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und eine Stärkung des sozialen Sektors.
  2. Klimagerechtigkeit: Ein ökologischer Wandel, der niemanden zurücklässt. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehören zusammen – Reichtum muss umverteilt werden.
  3. Frieden durch Diplomatie: Konflikte können ohne Waffen gelöst werden. Ich setze mich für eine Außenpolitik ein, die auf globale Gerechtigkeit statt Aufrüstung setzt.

Ich glaube daran, dass Die Linke eine starke Alternative sein kann, wenn wir entschlossen und klar auftreten. Mit eurer Unterstützung will ich dafür kämpfen, dass soziale und ökologische Gerechtigkeit wieder im Mittelpunkt der Politik stehen – in Freiburg und im Bundestag!

Hier bin ich Mitglied!

  • VVN-BdA
  • Rote Hilfe
  • GEW
  • nd.Genossenschaft eG
  • Taz, die Tageszeitung Verlagsgenossenschaft
  • Slow Club e.V. - Verein für notwendige kulturelle Maßnahmen
  • Fördermitglied Wagenplatz Radlager Freiburg St. Georgen
  • Fördermitglied Linksjugend ['solid]

Veröffentlichungen & Beiträge

Meine Bewerbung für die Landesliste

Artikel: Im Wandel: "Zukunft Frieden(spädagogik)" - Wissenschaft und Frieden

Wellen der Empörung und dröhnendes Schweigen - YMB

Parteitag Die Linke: Sexismus-Debatte (24.06.22)

Instagram: Rede zur Letzten Generation

Krise, Krieg, Klimakollabs - YMB

Demo gegen rechte Verschwörungsideologien


In Arbeit: Beitrag in einem friedenspädagogischen Sammelband

  • Veröffentlichung im Frühsommer 2025
  • Verlag: Barbara Budrich / Budrich Academia Press
  • Hrsg.: Hussak, Groppe, Lehner, Hinrichs

Mitteilungen

Mietwucher-App der Linken deckt in Freiburg Mietwucher und Mietüberhöhung in Höhe von monatlich über 17 500 € auf. Über weitere 1300 Unterschriften zum Volksantrag „Mieten runter“ heute ans Freiburger Wahlamt übergeben. Weiterlesen

Hitlergruß bei AfD-Veranstaltung in Freiburg: Polizei bleibt tatenlos – Bundestagskandidat Vinzenz Glaser erstattet Anzeige Am gestrigen Tag, dem 10.02.2025, kam es in Freiburg zu einer Großdemonstration anlässlich einer Wahlkampfveranstaltung der AfD im Bürgerhaus Zähringen. Über 10.000 Menschen hatten sich versammelt, um friedlich gegen die… Weiterlesen

Am 24. Januar 2025 beginnen die Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen.  Die Gewerkschaft ver.di fordert: · Einkommenssteigerung von 8 Prozent, mindestens jedoch 350 Euro pro Monat. · Drei zusätzliche freie Tage zur Entlastung der Beschäftigten. · Einführung eines… Weiterlesen

Vinzenz Glaser, Bundestagskandidat der Partei DIE LINKE aus Freiburg, gibt bekannt, dass er im Falle seiner Wahl seine Aufwandsentschädigung auf 2.500 Euro netto im Monat begrenzen wird. „Abgehobene Gehälter führen zu abgehobener Politik. Viele Politiker:innen haben längst den Bezug zur Lebensrealität der Menschen verloren, die mit deutlich… Weiterlesen

Freiburg, 12. Januar 2025 Vinzenz Glaser, Bundestagskandidat der Partei Die Linke im Wahlkreis Freiburg, erklärt seine Solidarität mit den antifaschistischen Protesten in Riesa am 11. Januar 2025 und verurteilt die schwere Verletzung von Nam Duy Nguyen, Landtagsabgeordneter aus Leipzig, durch Polizeigewalt. Dieser war als Parlamentarischer… Weiterlesen

Wir mit Vinz!

Pressemitteilung: Der Vorstand der Partei die Linke Freiburg unterstützt die Kandidatur von Vinzenz Glaser als Kandidat für die Bundestagswahl 2025 „Vinzenz Glaser ist in verschiedenen sozialen Bewegungen aktiv. Ihn treiben allen voran die Themen der sozialen Gerechtigkeit, der Klimaschutz und die internationale Solidarität um. Verbinden konnte… Weiterlesen